Zur Zeitlichkeit der Wahrnehmung in Biofeedback-Prozesse

Biodatenskulptur COSMOTIC

Dies ist ein Vortrag, den ich am 06.07.2019 zum 4. Workshop der AG Interface im Rahmen des Teilprojekt A03 des SFB 1187 „Medien der Kooperation“ und der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Universität Siegen gehalten habe.

Ein virtueller Spaziergang

Hier ist ein Prosatext zum Begriff Virtualität entstanden, indem ich versuche mit einem fiktiven Spaziergang durch die Sächsische Schweiz den Begriff zu erhellen. Wie jeder Begriff, der von gesellschaftlicher Bedeutung und Relevanz ist und als Reflexionsgegenstand eben vorläufig und wandelbar ist, scheint der Begriff der Virtualität äußerst verschwommen und neblig.

Videografien 2011

Videostill TEST

Die hier gezeigten Videoarbeiten entstanden 2011 während meines Studiums im Fach Film und Video bei Prof. Lutz Dammbeck an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sie markieren eine frühe Auseinandersetzung mit Form, Wahrnehmung und medienreflexiven Strategien, die mein späteres künstlerisches Arbeiten grundlegend geprägt haben. „Videocontrolling by taking seat“ ist in Kollaboration mit Kazoosh! beim Cynetart-Festival im Rahmen eines Workshops entstanden. Die folgenden Videoarbeiten aus dem …

Besprechung der Installation AMALIA

Besprechung der Skulptur Amalia

Am 04. Juni betrachteten Denise Ackermann und Katharina Groß gemeinsam mit ihren Gästen das Kunstobjekt aus nächster Nähe und sprachen ganz unakademisch über die Installation AMALIA von Andre Tempel live vor Ort.

Interviews im springhouse

Sven-Schuch-und-Anna-Bruendle_springhouse_2014

Am 23. Mai besuchte ich zu später Stunde das temporäre Kunstprojekt spring-house. Hier ist eine Audiofile zum Interview mit den Kuratoren des Anna Bründle und Sven Christian Schuch über die private Initiative, die Zusammenarbeit mit den Künstlern und das liebe Geld. Außerdem traff ich Svena Wichmann und wir unterhielten uns über ihre künstlerische Arbeit und Kunst als Reflexion menschlicher Praxis.

So viel Zeit muss sein

So viel Zeit muss sein - Ausstellungsansicht

Ich kam gerade aus der letzten Vorstellung des Nipple Jesus von Nick Hornby im Kleinen Haus. Es war Freitag Nacht und nebenbei bemerkt eine extraklasse Ein-Mann-Vorstellung, in der ein Museumwachmann in Alltagssprache seinen Zugang zur Kunst beschreibt. Um der stressigen Arbeitswoche noch weiter zu entfliehen, folgte ich einer persönlichen Einladung zu einer Vernissage im Salon Pendant. Vor dem Hauseingang der Förstereistraße 46 standen die Menschen in Grüppchen bis auf …

ARTISTTALK – Gespräche bei Frühstück

artisttalk

Wir sitzen in der Ausstellung von Hermann Josef Hack. Zwei der großen, bemalten Zeltplanen sind wie ein Zelt in der Mitte des Raumes gespannt. Darunter sitzen Hermann Josef Hack, Tine Günther und Andreas Ullrich auf einer Decke zu Frühstück. Beim Picknick sprechen die Drei und Kamerafrau Katharina Groß über ihre künstlerische Arbeiten, den öffentlichen Raum und das Publikum. Es ist der 27.10.2013.

OPTIKUM QUADRAL II

Imaginierte Räume und genommene Illusionen   Nachgetragene Rezension über eine sehr kurze Ausstellung mit dem Titel OPTIKUM QUADRAL II in der Motorenhalle Dresden. Es handelte sich um eine Soundinstallation, folgt man dem Pressetext. Vor Ort begegnete einem eine großformatige Videoinstallation und „Randerscheinungen“ im Spotlicht. Die eindrucksvollen Bildsequenzen auf der großformatigen Leinwand zogen sofort alle Aufmerksamkeit auf sich. Ein kleiner schwarzer Hocker steht davor, umstellt von …

DIY-Biohacking beim CYNETART Festival 2013

Biohacking beim CYNETART Festival

Hier zu lesen ist ein Artikel über das DIY-Biohacking, den ich für arte.creative verfasst habe. BioHacker aus verschiedenen Teilen Europas kamen nach Dresden, um ihre künstlerischen und gesellschaftskritischen Projekte zu präsentieren und Workshops während des CYNETART-Festivals 2013 anzubieten. Ein Dokumentationsvideo dazu ist auch entstanden.