Kreativwerkstatt für eine nachhaltige Zukunft

Als Künstlerinnen stellen wir uns den drängenden Klimafragen unserer Zeit und nutzen unsere künstlerische Praxis, um die bevorstehenden Herausforderungen greifbar zu machen. In einer Welt, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, bieten wir mit unserer „Kreativwerkstatt“ einen innovativen Ansatz zur Bewusstseinsbildung und Handlungsmotivation.  In unserer „Kreativwerkstatt“ vermitteln wir Teilnehmenden diese nachhaltige Kunstpraxis, weil sie:

  • Interessante Perspektiven für ein nachhaltiges Bewusstsein eröffnet
  • Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl fördert
  • Experimentell-künstlerische Handlungsoptionen für eine nachhaltige Zukunft aufzeigt

Unsere Module kombinieren innovative und traditionelle Verfahren mit nachhaltigen Materialien. Sie können flexibel nach Zeitrahmen, Themenschwerpunkt und Bedarf zusammengestellt werden  (siehe Beispielkalkulation am Ende .pdf). Für eine individuelle Kostenkalkulation stehen wir gerne zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.

MODUL Papierschöpfen aus der Natur
Papierschöpfen ist ein tolles Upcycling-Projekt, um Altpapier, wie z.B. Zeitungen und Eierkartons zu hübschen selbstgemachten Papier in rustikaler Optik zu verwerten. Bei einem Spaziergang können gesammelte Blätter, Gräser, Blüten oder andere Materialien in das Papier eingearbeitet werden. Im Workshop werden die Grundlagen des Papierschöpfens vermittelt und es können verschiedene Formen abkaschiert und Prägungen eingearbeitet werden. Mit natürlichen Farben wie Kurkuma, Tee oder Kaffeesatz ist es möglich, die Pulpe in verschiedenen Farbtönen einzufärben. Wir werden gemeinsam Schöpfsiebe aus Holz und Drahtgewebe bauen. Das geschöpfte Papier kann am Ende als Buch gebunden werden.
Für alle Altersgruppen ab 6 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 6 h – 2 t
MODUL Pflanzendruck
Wir sammeln Pflanzenteile in der Natur und nutzen das Eco Printing-Verfahren (auch Pflanzendruck genannt), bei dem wir Papier mit Pflanzen bzw. pflanzlichen Farbstoffen über Dampf oder im Wasserbad bedrucken bzw. färben. Entstehen können zum Beispiel schöne Einladungen, Geburtstags- karten oder Lesezeichen. Eine andere Möglichkeit ist, daraus ein Buch zu binden. 
Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 1,5 – 4 t

MODUL Gelatine-Druck & Gelatine-Objekte
Wir gestalten Unikate und experimentieren mit Farbe und Motiv. Beim Monoprint bestimmt nicht die Druckform das Ergebnis, sondern vielmehr die Art und Weise, wie die Farbe auf eine ebene Fläche, bspw. auf Gelatineplatten aufgetragen wird. Bei der Monotypie gibt es unterschiedliche Wege, wie das Druckmotiv auf den Druckträger gebracht wird. Jede dieser verschiedenen Varianten führt zu einem anderen Ergebnis, daher ist die Monotypie und im Speziellen das Gelatine-Druckverfahren eine höchst experimentelle Praxis, die auch ohne Vorkenntnisse zu künstlerischen Ergebnissen führt. Aus der Gelatine kann am Ende mittels Negativformen kleine Objekte erstellt werden.
Für alle Altersgruppen ab 6 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 4 h – 2 t
MODUL Upcycling mit Pflanzenfarben
Bringt eure alten Stoffreste aus Baumwolle, Leinen oder Wolle und Seide mit! Wir nähen Beutel, einfache Taschen und Scrunchies. Anschließend bedrucken und färben wir diese mit Naturfarbstoffen. Diese gewinnen wir aus Küchenresten, wie Avocado- und Zwiebelschalen sowie traditionellen Färbepflanzen. Zudem können wir mit dem Pflanzendruck durch direktes Auflegen von Blättern, Rinde oder anderen färbenden Naturmaterialien tolle Muster drucken, wobei die Pflanze/das Blatt selbst den Abdruck auf die Stoffe aus Naturfasern gibt. 
Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 12 TN // Dauer 2 – 4 t
MODUL  Malerei mit hergestellten Farbpigmenten
Wir stellen Farbpigmente aus selbst gesammelten Naturmaterialien her, die zum Malen verwendet werden können. Wir produzieren Wasserfarben und Tinten, deren Farben durch pH-Wert-Anpassung variiert werden können. Natürliche Farbpigmente sind umweltfreundlich, ungiftig und bieten sanfte, harmonische Farbtöne, die sich gut kombinieren lassen. Bei schönem Wetter malen wir draußen (Pleinairmalerei).
 Für alle Altersgruppen ab 14 Jahren, max. 16 TN //  Dauer:  2 – 4 t
MODUL Plastic-Fantastic Maskenbau & Kostümdesign
Wir upcyceln Plastikmüll! Zunächst sammeln wir im Naturraum Plastikmüll, mit dem wir vor Ort gemeinsam eine Land Art gestalten. Dann bauen wir im Atelier entweder eine Freiplastik im Stil von  Romuald Hazoumé oder bemalen Plastikfolien zur Kostümgestaltung. Am Ende der Projekttage präsentieren wir die fertigen Arbeiten in einer Modenschau.
Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 16 TN // Dauer:  3 – 5 t
[Modul D. kann auch schwerpunktmäßig geteilt werden]
MODUL Plastik Upcycling für Minis
In diesem kreativen Workshop „Plastik Fantastic“ lernen Kinder, wie sie aus alten Plastikplanen neue, nützliche und schöne Objekte herstellen können. Wir bemalen die Planen mit Wachsmalstiften und pressen sie zusammen. Es entstehen kleine Objekte wie Windmühlen oder Taschen.
 4 – 8 Jahre, max. 16 TN // Dauer:  2 – 4 h
MODUL Schmuck aus Kombucha-Leder
In diesem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie selbst Kombucha-Leder herstellen und daraus Schmuckanhänger gestalten können. Zunächst setzen wir ein Kombucha Getränk an und beobachten das Wachstum des SCOBYs, während die Teilnehmenden gleichzeitig ihre Designs skizzieren. Nach der Ernte und Trocknung des Kombucha-Leders schneiden wir die Anhänger aus, sodass jeder sein individuelles Kunstwerk präsentieren kann.
Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 8 TN // Dauer: 4 h – 2 t mit 1 Woche Pause
MODUL Experimente mit Biomaterialien
Die Teilnehmenden stellen eigene Biomaterialien her, indem sie Alginat mit Küchen-Reststoffen wie Teeblättern oder Kaffeesatz mischen. Sie kreieren texturierte Flächen in Naturfarben, die zu Accessoires verarbeitet werden können. Zudem wird „Biogarn“ hergestellt, das sich für Flechtarbeiten oder kleine Skulpturen eignet. 
Für alle Altersgruppen ab 10 Jahren, max. 12 TN //Dauer:  6 h – 2 t
Demnächst: 
MODUL J Aus Biomaterialien Kostüme herstellen und mit Sensorik zur Sound- und Bildgenerierung erweitern
MODUL K Plastisches Arbeiten mit Pilzmyzel

Kursleitung:

Katharina Groß Mobil: +49176 611 89 564
Mail: post@katharinagross.tv
Ich arbeite multimedial und bin freischaffend als diplomierte Künstlerin sowie Dozentin für künstlerisch-ästhetische Praxis an der SEMPER Fachoberschule Dresden für Mediengestaltung. Ich studierte zunächst Bildhauerei, dann Animationsfilm und schloss mit einem Meisterschülerstudium in der Klasse Neue Medien bei Prof. Dammbeck an der HfBK Dresden ab. Aus dem Bereich des Animationsfilms kommend, arbeitete ich als Video-LIVE-Performerin u.a. in Dresdner Clubs, für das Tanznetz Dresden und zuletzt für den missingsdots e.V. in der Produktion GOOSEBUMS (2021) und IM OSTEN NICHTS NEUES (2023). Durch die Zusammenarbeit mit Tänzern und Performern folgte die intensive medienkünstlerische Erforschung von “Virtual Reality” und anderer hybrider Netzwerke. Zuletzt schuf ich in Zusammenarbeit mit Software-Entwickler:innen und Performer:innen die interaktiven Performances blackboxing (2019), MUTUAL RESONANCE (2020) und phronesis (2021) sowie die mehrere multisensorischen VR-Installationen, u.a. VIRTUAL CHOIR (2019-2022). Alle Projekte wurden staatlich gefördert. Seit 2020 arbeite ich im Bereich Kulturelle Bildung unter anderem mit den Landesbühnen Sachsen und der VR-Produktion DER SCHWARZE SPIEGEL. Mit der intensiven künstlerischen Erforschung der Medienökologie von hybriden Netzwerken und dem daraus wachsenden Bewusstsein, dass alles miteinander verbunden ist, verstärkt mein Bedürfnis einer nachhaltigen Kunstpraxis.


Johanna Schründer
Mobil: +49157 73846 190
Mail: info@johannaschruender.de


Als freiberufliche Kostümdesignerin und Gewandmeisterin liegt mein Schwerpunkt auf ökologisch nachhaltiger Kostümgestaltung. Meine Ausbildung als Maßschneiderin am Theater und mein künstlerisches Studium an der HfBK in Dresden ermöglichen es mir, klassisches Handwerk mit innovativen Techniken zu verbinden. In meinen Kostümen integriere ich Nachhaltigkeit von Anfang an in den Arbeitsprozess und erforsche kontinuierlich Biomaterialien. Mein Ziel ist es, kreative und umweltfreundliche Lösungen in der Kostümgestaltung zu fördern und voranzutreiben. Zusätzlich engagiere ich mich aktivistisch im Bereich Mode und Menschenrechte. Seit 2022 bin ich auch in der Bildungsarbeit tätig und biete verschiedene kreative Kurse an. An der Volkshochschule Dresden gebe ich regelmäßig Nähkurse. An der Ostrale Dresden hatte ich die Gelegenheit, einen Kinderferienkurs zum Thema „Papierschöpfen aus der Natur“ zu leiten. An der Kulturwerkschule am Weißen Hirsch führte ich eine Upcycling-Werkstatt durch. Darüber hinaus biete ich freie Workshops zur Herstellung von Biomaterialien an.